Forscher des Bioengineering Centers und des Computational Health Centers von Helmholtz Munich und der TU München haben ein Deep-Learning-Framework (DeepMB) entwickelt, das hochauflösende optoakustische Bilder in Echtzeit zur Verfügung stellt. Ihre Erkenntnisse wurden im Fachjournal Nature Machine Intelligence veröffentlicht.

©Dedalus Group

Das Bonner Medizindaten-Unternehmen Dedalus Healthcare ist eine strategische Partnerschaft mit PeekMed eingegangen. Dedalus integriert das KI-basierte präoperative 2D- und 3D-Planungssystem für Orthopäden und Unfallchirurgen des portugiesischen MedTech-Unternehmens in sein Bilddatenmanagementsystem.

©Twist Bioscience Corp. Inc.

Bayer kooperiert mit der kalifornischen Twist Bioscience um Zugang zu deren Phage-Display-Bibliotheken zu erhalten. In diesen ist eine über KI-Methoden entwickelte große Diversität an möglichen Antikörpermotiven enthalten. Twist Bioscience erhält erfolgsabhängige klinische und kommerzielle Meilensteinzahlungen von bis zu 188 Mio. US-Dollar sowie zusätzliche Lizenzgebühren.

Die Skyline von Singapur @Walkerssk, Pixabay.com

Evotec SE (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, MDAX/TecDAX, ISIN: DE0005664809; NASDAQ: EVO) hat zu seinen BRIDGE-Partnerschaften an diversen internationalen Standorten mit Lightstone Ventures, ClavystBio, Leaps by Bayer, Polaris Partners und dem Polaris Innovation Fund mit „65LAB“ den ersten Inkubator in Asien dieser Art eröffnet. Damit zielen die beteiligten Partner darauf ab, die Wirkstoffforschung und die Gründung neuer medizinischer Unternehmen in Singapur voranzutreiben.

Foto: Sanofi

Neue Vorsitzende der Sanofi-Geschäftsführung in Deutschland ist seit November Heidrun Irschik-Hadjieff, Leiterin der Geschäftseinheit Impfstoffe. Ihr Vorgänger Fabrizio Guidi wechselte in die Konzernzentrale nach Paris.

GMP-konforme Kryolagerung von therapeutischem Material bei BioKryo in Saarbrücken, Foto: BioKryo GmbH

In den BioKryo-Biobanken lagern wertvolle biologische und ­therapeutische Proben für Anwendungen in Wissenschaft, ­Diagnostik und Therapie.

Die Eröffnungsglocke der Schweizer Börse SIX © gestaltet vom Künstler Fredinko, SIX Group

Der Börsengang an der Schweizer Börse SIX heute, 4. Oktober, ist für die neue Sandoz AG ein historisches Ereignis und markiert nach der damit vollzogenen Abspaltung vom Mutterkonzern Novartis den nun eigenständigen Weg des Pharmariesen in die Zukunft. Analysten waren sich bis zuletzt uneinig über die Bewertung des Geschäftsmodells, rechneten mit einem Abschlag bei der Erstnotiz und schwankten bei der Marktkapitalisierung stark zwischen 15 bis 40 Mrd. Schweizer Franken(*).

Foto: Rein Medical GmbH

Die Rein Medical GmbH in Mönchengladbach verstärkt ihr Management mit Dr. Peter Kohrs, seit Jahresbeginn CTO des Medical-IT-Anbieters. Er wurde nun zum zweiten Geschäftsführer ernannt.

Katalin Karikó und Drew Weissmann © Illustration: Niklas Elmehed, Nobel Prize

Die beiden Forscher Katalin Karikó und Drew Weissman haben heute von der schwedischen Nobelpreis-Organisation den Preis für Medizin und Physiologie für ihre Entdeckungen zu Nukleosid-Basenmodifikationen zugesprochen bekommen, die die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 ermöglichten.

Illustration der Tight Junctions von Zell-Zell-Verbindungen ©bereitgestellt durch SynAbs S.A.

Die in Singapur ansässige Kyan Technologies und die Schweizer Alentis Therapeutics stützen sich in einer Forschungs- und Entwicklungskooperation auf die 3D-Modell-Expertise der Berliner Cellphenomics und nehmen diese mit in die Partnerschaftsvereinbarung. Zusammen wollen die drei Partner modernste KI-Werkzeuge und die PD3D®-Modelle von Cellphenomics nutzen, um die Claudin-1-Expressionsforschung voranzutreiben, das Steckenpferd von Alentis Therapeutics.